Charles
..."Charles" Was ist das?
Ein langehegter Traum und damit verbunden auch eine enorme Arbeitserleichterung habe ich mir am 19.10.2022 erfüllt.
"Charles" ist unser neuer 16 PS starker Aufsitz Frontmäher von Husquarna mit BioClip® Mulch- & Mäh-Funktion.
Wie ist es zu diesem Namen gekommen...?
Es begann alles mit der Evaluation eines geeigneten Gerätes im Internet, aus welcher eine Bestellung in einem Online Shop in Frankreich resultierte. Trotz grundsätzlicher Gutgläubigkeit, habe ich diesen Shop überprüft und gemäss geltenden Empfehlungen gecheckt. Lieferfrist war ab Lager und Preis auch noch besser als in der Schweiz, aber das ist ja normal. Zusätzlich haben wir mit "Charles" dem Inhaber dieses Shops persönlich gesprochen, welcher uns die Richtigkeit der Angaben (Lieferfrist/Produkt etc.) bestätigt hat. So habe ich sorglos die Bestellung getätigt und via E-Banking (keine Kreditkarte) den Betrag überwiesen.
Doch leider kam es ganz anders...
Nach Überweisung des Betrags versiegte die Kommunikation, d.h. nur noch Telefonbeantworter und natürlich auch "no response" auf unsere SMS, E-Mails, Whats App etc. Also noch weiter recherieren und nach überprüfen der Bank (welche die IBAN-Nr. verwaltet) und lesen der Rezensionen von dieser Bank, war mir relativ schnell klar, dass ich auf einen Fake-Shop reingefallen bin und das Geld bestimmt schon nach Nigeria, o.ä. transferiert wurde. Mit über 20 Jahren Interneterfahrung muss ich leider eingestehen, dass ich, gopfverdeckel nomal, auf einen Fake Shop reingefallen bin. Ärger ärger, grmpf
...was können wir tun?
Wir haben doch einen Firmennamen (SARL) mit einer kompletten, existierenden Adresse, eine Telefonnummer und eine IBAN Nr., verwaltet von einer Bank in Frankreich! Es passiert in Europa und nicht in irgend einer Bananenrepublik... Doch leider und ganz offensichtlich ist es im Jahre 2022 immer noch möglich, solche Online FAKE-Shops aufzusetzen und zu betreiben, da es Banken gibt, welche ihre Kunden schützen und/oder davon profitieren.
Also: "Faust im Sack machen" und die ganze Maschinerie in Gang setzen... damit wir zumindest andere Personen schützen können.
> Meldung an das Nationale Zentrum für Cybersicherheit NCSC
> Meldung an Europol EC3
> Betrugsmeldung an OLAF (Europäisches Amt für Betrugsbekämpfung)
> Bank beauftragen das Geld zurückzufordern
> E-Mail-Mitteilung an abuse@registrar.eu (Europäische Domain, Kontrol- und Verwaltungsstelle)
> Persönliche Anzeige auf der Polizei in der Schweiz
> Persönliche Anzeige auf der Polizei in Frankreich
> Beschwerdeschreiben an das Gericht (dort wo die Firma stationiert ist)
> Meldung an den Provider (Hoster, auf welchem der Fake-Shop gehostet ist)
> Meldung des Link an Google, dass hier ein Fake-Shop betrieben wird
> Meldung des Fake-Shop auf diverse Portalen im Internet
> Meldung an sämtliche Hersteller der Produkte im Fake-Shop, da gegen das Wettbewerbs-, Urheber und Copyrightrechte auf dieser Webseite verstossen wird.
> Und dieses Vorgehen dem Fake Shop Betreiber auch 1:1 mitteilen. (Ich werde nun folgende Schritte in die Wege leiten...)
Wie ist es ausgegangen?
Die Webseite mit dem FAKE Onlineshop war nach ca. 1 Woche nicht mehr Online, auch E-Mails funktionierten nicht mehr. Meine Recherchen haben ergeben, dass es in Frankreich noch viele solche Fake Online-Shops gibt, welche zwar unterschiedlich heissen und optisch auch anders aussehen, aber das CMS System dahinter das genau gleiche ist. Ich werde bei Gelegenheit die gefundenen Webseiten hier veröffentlichen.
Ca. 4 Wochen nach dem Betrug schaue ich auf mein Konto und sehe eine Gutschrift über den vollen Betrag von einer mir unbekannten weiblichen Person aus irgendwo in Frankreich... (ein bisschen wie Weihnachten, Neujahr und Geburtstag miteinander)
Was hier "passiert" ist, ist uns ein Rätsel und lässt viele Fragen offen... Sind die "Drohungen" oder die polizeilichen Ermittlungen der Grund für die kommentarlose Rückzahlung? Ich weiss es nicht und werde es sehr wahrscheinlich auch nie erfahren. Unabhängig davon; diese unerwartet positive Wendung macht mich glücklich und ich habe den Glauben an meine Gutgläubigkeit wieder ein bisschen zurückgewonnen.
![](assets/images/7/image0-22272227.jpeg)
Wie weiter...
Ich begann also mit einer neuen Evaluation, dieses Mal persönlich bei Händlern in der Schweiz und musste erfahren, dass die weltweit vorherschenden Lieferschwierigkeiten bei Vorprodukten und Rohstoffen auch die Rasenmäher Branche erreicht hat. Mittlerweile betragen die Lieferfristen für Neubestellungen ca. 12 Monate. Zusätzlich sind deutliche Preissteigerungen zu erwarten.
Bei der Firma Brühwiler in Balterswil/TG wurde ich fündig und konnte den letzten "Charles" ab Lager kaufen und habe diesen im Oktober nach Frankreich überführt.
Bereits nach den ersten Mähversuchen wurde mir klar - ein Hammerteil - absolut geeignet für unser Terrain welcher mir die Arbeit massiv erleichert und es macht erst noch Mega Spass !
"Charles" hat nun genug zu tun und muss bis an sein Lebensende unser Terrain bearbeiten... Im Jahre 2023 musste er über 55 Stunden für uns schuften - auch im Jahre 2024 musste er ran. Mit dem Saisonabschluss 2024 hatte er 102 Stunden auf dem Konto.
Er liebt hohes Gras, Unkraut und Gestrüpp - Jedoch hasst er Steine und Baumstrunke - auch Igel bekommen ihm nicht so gut...
Wir kennen nun auch die Preise für Ersatzteile ...
- Keilriemen 60 Euro,
- Schraube mit Sollbruchstelle für Messer auch etwa 60 Euro
- Service ca. 250 Euro